![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
5533 www.imc5533.blogspot.com
Das Projekt „5533“ wurde 2008 von Nancy Atakan, Volkan Aslan und Marcus Graf gegründet. Ziel ist es, im Kontext der Bildenden Künste einen Raum für Präsentation, Forschung und Diskussion zu schaffen. „5533“ wurde als ein unabhängiger Kunstraum eröffnet, der nicht nur Ausstellungsort ist, sondern auch über eine Bibliothek, ein Archiv für Künstlerprojekte und Abteilungen für Neue Medien und Klangkunst verfügt. In einem alten Geschäftsladen im 5. Block des IMÇ (Geschäftszentrum der Istanbuler Textilhändler) organisiert das Projekt „5533“ Künstlergespräche, Videovorführungen, Performances, Workshops, Diskussionsrunden sowie Lesungen und bietet einen interaktiven Raum für künstlerische Praktiken und Begriffe an. „5533“ ist aber auch ein Raum, in dem ein Austausch zwischen Mitarbeitern der Textil-Geschäftsläden vor Ort und Rezipienten aus der Kunstszene stattfindet.
Ausstellungsbeitrag-1 Volkan Aslan, Nancy Atakan Wissensvermittlung gestaltet sich erzählerisch, unabhängig davon, ob sie mündlich und/oder visuell stattfindet. In einer komplexen und chaotischen Stadt wie Istanbul ist das Erzählen von Geschichten zwangsläufig mit den vorhandenen Raumstrukturen verbunden. Volkan Aslan und Nancy Atakan gestalten in ihrer Installation „Es war einmal” einen historisch-fiktiven Raum, in dem die realen und gedachten multiplen Schichten des Viertels Unkapani dargestellt werden, wo sich auch der unabhängige Kunstraum 5533 befindet. Die Installation zeigt alternative Wege auf, Geschichten über unterschiedliche Welten anders zu erzählen. In dem Viertel um den Kunstraum 5533 liegen historische, islamische Welten Versatzstücke neben denen des modernen Lebens. Das ermöglicht ein Nebeneinander von Parallelwelten, die sich überschneiden und ineinander übergehen. In der Installation verschmelzen unterschiedliche Objekte miteinander: Plexiglas, Neonlampen, Plastik, Glas, Werbung, Videos und zeitgenössische Musik, traditionelle Kleider von Musliminnen, ein traditionelles Teestübchen, ein halbverlassenes modernes Einkaufszentrum, vergilbte Fotos, Arabesk-Musik und weggeworfene Gegenstände. Das Künstlerduo reproduziert auf indirektem Wege die Atmosphäre dieses Konglomerats mit ihren individuellen Mitteln. Nancy Atakan geht dabei von persönlichen Erfahrungen, den Geschichten und Fotos ihrer Verwandten aus, die das Einkaufszentrum gründeten, in dem sich 5533 befindet. Volkan Aslan orientiert sich an den vorgefundenen Objekten aus der Vergangenheit. Beide Künstler gehen davon aus, dass Gegenstände langlebiger sind als Menschen und die Vergangenheit atmosphärisch widerspiegeln, ihren Geist und Spuren in sich tragen. Objekte tragen und Dokumentieren die Erinnerung; sie erzählen Geschichten über Ereignisse, Epochen und Personen, unabhängig davon, ob die Künstler sie kennen oder nicht. Keine der Erzählungen, die den Objekten entspringen, kann wahrhaftiger sein als die andere. Volkan Aslan Ausstellungsbeitrag-2 teilnehmende Gruppen Zur Feier des ersten Gründungsjahres von 5533 wurde am Samstag,
den 14. Februar 2009, unter der Leitung von Nancy Atakan und Volkan
Aslan, das erste einer Reihe von Projekten unter dem Namen „Sondertage
und –wochen“ gestartet. Das Projekt wurde als offene Einladung
konzipiert und richtete sich an alle unabhängigen Kunsträume,
Kollektive, Künstlerinitiativen in physischen und virtuellen Räumen
in Istanbul. Das Projekt will Möglichkeiten für Kommunikation,
Netzwerkbildung, Austausch und künstlerische Praxis schaffen und
gleichzeitig dem Publikum die Chance bieten, diese Gruppen kennenzulernen.
Die Ausstellung wurde in 5533 präsentiert und umfasste als eine
Art Istanbul-Panorama Dokumentationen über verschiedene Gruppen,
schwarzweiße Wandmalereien über beteiligte Personen und Orte
und zeigte von den Mitgliedern aller Gruppen kreierte Kanavesstickereien,
Videofilme mit Nachbarn-Interviews von 5533 und anderen Gruppen. An
der Ausstellung beteiligt waren: Altı Aylık, Apartman Projesi, Artık
Mekan, atılkunst, Bas, Caravansarai, daralan, Hafriyat, Galataperform,
Kop-Art, Masa, Nomad, Pist, Oda Projesi, Videoist. |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |